Liebe Lernende des 1. Lehrjahres
Sie werden ab Sommer 2021 die Berufsfachschule BBM in Kreuzlingen besuchen. Alle Klassen im 1. Lehrjahr werden nach dem BYOD-Prinzip arbeiten. Das heisst für Sie, dass Sie zwingend ein persönliches Notebook im Schulunterricht dabeihaben müssen. Damit alles reibungslos klappt, beachten Sie bitte den folgenden Ablauf sowie die zusätzlichen Informationen auf diesen Seiten.
Die Anschaffung des Gerätes ist Sache der Lernenden bzw. der Eltern oder Erziehungsberechtigten. Klären Sie im Vorfeld ab, ob Ihr Ausbildungsbetrieb Sie bei der Anschaffung eines Gerätes unterstützt.
Wir möchten Sie frühzeitig über die Bedingungen informieren, welche das Gerät erfüllen muss:
Allgemein können folgende Anforderungen an ein Neugerät festgehalten werden:
Prozessor | min. Intel Core i5 |
Arbeitsspeicher | min. 8 GB |
Harddisk | min. 128 GB SSD Speicher |
Wireless | Wi-Fi 5 / 802.11ac |
Betriebssystem | Windows 10 (*) / Windows 11 Pro oder Home (Wichtig, NICHT Windows S) |
Displaygrösse | min. 10“ Touch Display mit Stifteingabe |
Zubehör | Maus Kopfhörer Stift für die Eingabe am Bildschirm |
Lernende erhalten während ihrer Lehrzeit kostenlose Lizenzen verschiedener CAD Programme. Beachten Sie dazu bitte auch das Schreiben der Fachbereichsleitung an Ihren Lehrbetrieb. Um diese Programme in Überbetrieblichen Kursen und in Praxisprojekten im Schulumfeld sinnvoll einsetzen zu können, sind folgende minimalen Hardwareanforderungen zu beachten.
Prozessor | min. Intel Core i7 |
Arbeitsspeicher | min. 16 GB |
Harddisk | min. 256 GB SSD Speicher |
Wireless | Wi-Fi 5 / 802.11ac |
Betriebssystem | Windows 10 (*) / Windows 11 Pro oder Home |
Displaygrösse | min. 12“ Touch Display mit Stifteingabe |
Zubehör | Maus Kopfhörer Stift für die Eingabe am Bildschirm |
Als Ausgangslage für eine Neuanschaffung schlagen wir zwei Gerätetypen vor. – Die Surface Reihe von Microsoft und die Yoga Reihe von Lenovo, die den Anforderungen für den Einsatz im Unterricht vollumfänglich entsprechen. Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen klar, dass mit diesen beiden Gerätereihen die wenigsten Probleme auftreten. Sie sind jedoch in der Auswahl absolut frei. Grundsätzlich sind alle Geräte, die die obigen Anforderungen erfüllen, einsetzbar. Bitte beachten Sie, dass sich das Microsoft Surface Pro X aufgrund des verbauten ARM-Prozessors nicht für den digitalen Unterricht eignet.
Insbesondere Lenovo bietet aus Sicht des Preis-Leistungs-Verhältnisses sehr interessante Garantieverlängerungen bis zum Ende der Lehrzeit an. Wir empfehlen Ihnen, den Garantieleistungen und möglichen Garantieverlängerungen besondere Beachtung zu schenken.
Microsoft 365 Education (Word, Excel, PowerPoint, usw. mit Installation auf bis zu sechs Geräten) erhalten die Lernenden mit dem Schulaccount des BBM Kreuzlingen kostenlos. Vor Schulbeginn muss deshalb keine Software angeschafft werden.
In Windows 10 ist eine Software zum Schutz vor Computerschädlingen vorinstalliert (Windows Defender). Es ist nicht notwendig, eine kostenpflichtige Schadsoftware anzuschaffen. Die Lernenden sind selbst verantwortlich, den Gerätschutz aktuell zu halten.
Im Unterricht werden soweit möglich kostenlose Programme oder webbasierte Software verwendet. Zusätzlich profitieren verschiedene Berufsgruppen von Softwarepaketen, welche im Rahmen von Pauschalverträgen mit den entsprechenden Fachschaften zur Verfügung stehen. Informationen dazu werden von den Lehrpersonen zum entsprechenden Zeitpunkt bekannt gegeben.
In allen Schulzimmern des BBM Kreuzlingen sind Wireless-Accesspoints installiert. Mit den persönlichen Zugangsdaten können alle Lernenden auf das Netzwerk und somit auf das Internet zugreifen.
Das BBM Kreuzlingen bietet nur einen minimalen Support für BYOD Geräte. Im Bereich Softwarenutzung und Netzwerkzugriff werden die Lernenden aktiv unterstützt. Bei der persönlichen Hardware sind die Lernenden grundsätzlich selbst verantwortlich (Garantieleistungen und evtl. Serviceverträge).
Bei Bedarf werden wir diese Informationen aktualisieren. Besuchen Sie diese Seite also von Zeit zu Zeit wieder.
Gerne stehen Ihnen die folgenden Personen für Fragen zum BYOD-Prinzip zur Verfügung.
Wir bedanken uns bereits jetzt für die gute Zusammenarbeit und freuen uns, Sie mit zusätzlichen Kompetenzen im Bereich ICT weiterzubringen.